Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
329
Utgivningsdatum
2021-05-08
Förlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Dimensioner
210 x 148 x 18 mm
Vikt
413 g
ISBN
9783658338503

Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung

Eine qualitative Studie an allgemeinbildenden Schulen

Häftad,  Tyska, 2021-05-08
806
  • Skickas från oss inom 10-15 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Die vorliegende Arbeit untersucht berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen. Hierbei werden Lehrpersonen aller Fachbereiche einbezogen. Die Arbeit gibt Aufschluss über subjektive bzw. fachpädagogische Anschauungen der Lehrpersonen zum Themenfeld der Beruflichen Orientierung. Die Autorin rekonstruiert die Überzeugungen der Lehrpersonen mithilfe von problemzentrierten Interviews, welche mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Die herausgearbeiteten Überzeugungsstrukturen geben wichtige Hinweise auf Handlungsbarrieren einer erfolgreichen Beruflichen Orientierung an Schulen, die zentrale Impulse für die fachdidaktische aber auch unterrichtspraktische Relevanz der Beruflichen Orientierung aufzeigen.

Passar bra ihop

  1. Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung
  2. +
  3. Giovanni Segantini

De som köpt den här boken har ofta också köpt Giovanni Segantini av Karl Abraham (häftad).

Köp båda 2 för 997 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Tina Fletemeyer

Övrig information

Tina Fletemeyer¿ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökonomische Bildung (IfÖB) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte in der Forschung und Lehre liegen in der Beruflichen Orientierung im allgemeinbildenden Schulwesen, in der Professionalisierung von Lehrpersonen im Zuge der Beruflichen Orientierung sowie in der Methodik des Wirtschaftsunterrichts.